VERANSTALTUNGEN

Grundlagen Projektmanagement – Projekte planen

Einer Studie zufolge hängt der Projekterfolg zu 26% vom Einsatz geeigneter Methoden ab. Mit dieser Projektmanagement Weiterbildung erschließen Sie sich dieses Potential.

Nach diesem Seminar verfügen Sie über die methodischen Grundlagen für erfolgreiches Planen von Projekten, unabhängig davon, ob Sie Projektmanagement in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung oder Non-Profit Organisationen einsetzen wollen. Die jeweiligen Methoden werden vorgestellt, diskutiert, anhand konkreter Projekte vertieft und mit Beispielen aus unseren Erfahrungen ergänzt.

Inhalte

  • Begriffsklärung (Projekt, Projektmanagementarten, Einordnung in die Organisation)
  • Ziel- und Auftragsklärung (Projektauftrag)
  • Projektumfeldbetrachtung (Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement)
  • Phasenmodelle (Phasen und Meilensteine)
  • Projektstrukturierung (Projektstrukturplan)
  • Inhaltliche Planung (Arbeitspaketfeinplanung)
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung (u.a. Vorgangsliste und Netzplantechnik)
  • Risikomanagement (u.a. Zusammenhang zwischen Risiken deren Ursachen und Auswirkungen)

Umfang:  2 Tage
Teilnehmerzahl:  6 – 12 Personen

Sie erhalten einen Ordner mit aussagekräftigen Seminarunterlagen sowie eine Bestätigung der Teilnahme.

Die Teilnahmegebühren für unsere zweitägigen Seminare betragen 790,00 € zzgl. MwSt. je Teilnehmer.

  • Unser Projekt ist geplant – Wie geht’s weiter?

    04.04.2023 bis 05.04.2023

    In der Planung eines Projektes stehen das Kreative, Ideen sowie Umsetzungswege finden und ausgestalten im Vordergrund. Wenn das Steuern in den Vordergrund rückt wandeln sich die Anforderungen an gutes Projektmanagement. In diesem Seminar vermitteln wir ihnen Elemente von gelingendem Monitoring, Reporting und Justieren.

    Details & Anmeldung
  • Was soll ich tun? Entscheidungen treffen!

    15.10.2023 bis 16.10.2023

    Es gibt Entscheidungen mit mehr oder weniger Bedeutung und Reichweite oder Konsequenzen. Wie kann ich gute Entscheidungen treffen? Gibt es eine beste Entscheidung? Kann ich rein rational entscheiden und was tue ich, wenn die Entscheidung sich später als suboptimal herausstellt? Wie können wir effizientere (schnell bzw. mit einem vertretbaren Aufwand) Wege der Entscheidung oder effektivere Wege der Entscheidungen (die „beste“ Entscheidung) finden?

    Details & Anmeldung
  • Agiles Projektmanagemant: Scrum

    Scrum ist die wohl bekannteste Methodik agilen Projektmanagements. Agiles Projektmanagement heißt darüber hinaus auch, Werte und Prinzipien bei der Zusammenarbeit im Projektteam und mit anderen Projektbeteiligten zu etablieren. Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:

    • Big Picture sowie Zusammenhang und Abgrenzung von klassischem und agilem Vorgehen (u.a. Projekt, Release, Sprint)
    • Was kann agiles Vorgehen leisten und wo liegen Stärken klassischen Vorgehens.
      Diskussion der Frage: Kann bzw. sollte klassisches und agiles Vorgehen kombiniert werden?
    • Vision statt Ziele?
    • Werte und Prinzipien agilen Vorgehens
    • Wirkung der Prinzipien ‚time-boxing‘ und ‚inspect & adapt‘ erleben
    • Umgang mit Änderungen
    • Rollen eines Scrum Projektes
      Welche Erwartungen sind mit welchen Rollen verbunden?
      Was macht erfolgreiche Rolleninhaber aus?
      Wer entscheidet was?
      Wie ist das mit der Führung im agilen Kontext?
    • Die verschiedenen Artefakte eines Scrum Projektes
    • Einsatz des Burndown Charts

    Dabei werden wir:

    • die Themen vorstellen und diskutieren
    • Scrum in einer Simulation erleben
    • in einem Quiz das Erlernte zusammenfassen

    Der erste Tag des Seminars befasst sich mit dem grundlegenden Verständnis und der Herangehensweise im Scrum Framework sowie der Abgrenzung aber auch dem Zusammenspiel mit klassischem Vorgehen, während der zweite Tag den Focus auf die praktische Implementierung anhand eines ‚realen‘ Projektszenarios legt.

    Gut einprägsame Übungen verdeutlichen das Wesen des Diskutierten. Im Seminar werden Fragen der Teilnehmer aufgegriffen und an Hand unserer konkreten Projekterfahrungen beantwortet sowie Empfehlungen für die Projektpraxis ausgesprochen.

    Umfang  2 Tage
    Teilnehmerzahl  6 – 12 Personen

    Sie erhalten einen Ordner mit aussagekräftigen Seminarunterlagen sowie eine Bestätigung der Teilnahme.

    Die Teilnahmegebühren für unsere zweitägigen Seminare betragen 790,00 € zzgl. MwSt. je Teilnehmer.

  • Unser Projekt ist geplant – Wie geht’s weiter?

    04.04.2023 bis 05.04.2023

    In der Planung eines Projektes stehen das Kreative, Ideen sowie Umsetzungswege finden und ausgestalten im Vordergrund. Wenn das Steuern in den Vordergrund rückt wandeln sich die Anforderungen an gutes Projektmanagement. In diesem Seminar vermitteln wir ihnen Elemente von gelingendem Monitoring, Reporting und Justieren.

    Details & Anmeldung
  • Was soll ich tun? Entscheidungen treffen!

    15.10.2023 bis 16.10.2023

    Es gibt Entscheidungen mit mehr oder weniger Bedeutung und Reichweite oder Konsequenzen. Wie kann ich gute Entscheidungen treffen? Gibt es eine beste Entscheidung? Kann ich rein rational entscheiden und was tue ich, wenn die Entscheidung sich später als suboptimal herausstellt? Wie können wir effizientere (schnell bzw. mit einem vertretbaren Aufwand) Wege der Entscheidung oder effektivere Wege der Entscheidungen (die „beste“ Entscheidung) finden?

    Details & Anmeldung