
Präsenzseminar
Zur Reservierung
DATUM/ZEIT
15.10.2023 bis 16.10.2023
9:00 - 16:30
Entscheidungen effektiv herbeiführen
Wir entscheiden den ganzen Tag, schon morgens beim Aufstehen … Und es gibt Entscheidungen mit mehr oder weniger Bedeutung und Reichweite oder Konsequenzen. Im beruflichen Kontext hängen Entscheidungen mitunter auch an den oft konträren Interessen Dritter. Dennoch, eine Entscheidung muss herbeigeführt werden im Beruf und auch im Privaten.
Was sind Entscheidungen und wofür sind sie gut? Wie kann ich gute Entscheidungen treffen? Gibt es eine beste Entscheidung? Kann ich rein rational entscheiden und was tue ich, wenn die Entscheidung sich später als suboptimal herausstellt? Wie können wir das richtige Verhältnis zwischen effizienter (schnell bzw. mit einem vertretbaren Aufwand) Entscheidungsfindung und effektiver Entscheidung (die „beste“ Entscheidung) finden? Gibt es so ein Verhältnis überhaupt?
Wie kann ich / wir in einem Team Entscheidungen so treffen, dass ich / wir im Team sowohl effektiv als auch effizient die anliegende Arbeit erledigen kann / können? Welche Konsequenzen haben Entscheidungen im Team und außerhalb des Teams?
Wir beziehen uns im Wesentlichen auf die Systemtheorie (und -praxis), weil diese die „neutralsten“ Methoden und quasi die nüchternste Möglichkeit bietet auf das Verhalten einzelner Personen als auch auf das „Verhalten“ von Organisationen zu blicken. Nach einem etwas theoretischem Teil und ein wenig Einführung in die Systemtheorie geht es im zweiten Teil um das praktische Üben in konkreten Fällen, die Analogieschlüsse über die eigenen Erfahrungen in der eigenen Organisation(seinheit) zulassen.
Überhaupt: Organisationen seien die Summe ihrer Entscheidungen nach Luhmann. Da verwundert es doch, dass Entscheidungen so wenig thematisiert werden. Wir besprechen die unterschiedlichen Entscheidungsprämissen in einer Organisation, welche Entscheidungsverfahren für Sie hilfreich sein könnten und insbesondere die Einsicht, dass keine Entscheidung zwar auch eine Entscheidung ist, aber sicherlich die falsche!
Seminarinhalte
- Entscheiden? Was heißt das eigentlich und was ist eine Entscheidung?
- Welche Voraussetzungen kann / muss ich finden, um gute oder sogar richtig gute Entscheidungen treffen?
- Wie treffen wir Entscheidungen? Eher rational oder intuitiv? Etwas dazwischen?
- Welche Entscheidungsverfahren/-prinzipien könnten für mich / uns hilfreich sein?
Zielgruppe
Alle Ansprechpartner auf Leitungs- (Vorstände, Geschäftsführer*innen, Gesellschafter*innen etc.) und Teamebene (Teammitglieder, Team- oder Gruppenleiter, Referatsleiterinnen in öffentlichen Behörden o.ä.), die nach hilfreichen Entscheidungsverfahren suchen, um die Arbeit in ihrer Organisation besser zu organisieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Eingesetzte Methoden
- Input Trainer
- Einzel- und Gruppenübungen /-reflexion
- Fallstudien / Fallbeispiele
- Auswertungen im Plenum
Durchführender Trainer
Kai Radtke mehr über den Trainer erfahren
Weitere Leistungen
aussagekräftige Teilnehmerunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Alle weiteren Infos zum Ablauf und Vorgehen erhalten Sie nach Buchung.
Teilnehmerzahl: 4 – 9 Personen
15.10. & 16.10.2023
jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr
Reservierung
Teilnahmegebühr: 579,00€ (zzgl. 19% USt.)
Neueste Kommentare